Dezember 2021
Wird die Schule vorzeitig geschlossen oder nicht? Diese Frage mag ja vielleicht in anderen Bundesländern ein Thema sein, in Bremen aber sichtlich nicht.
Die Politik ist nun wild entschlossen, an der Öffnung der Schulen nicht mehr zu rütteln. Das mag nicht jedem gefallen, uns gibt es in der Schule Planungssicherheit, ohne hin und her von Präsenz und Distanz oder sogar Mischmodellen. Und es gibt Maskenpflicht, regelmäßige Testungen, Luftreiniger in allen Räumen und ein gut gelüftetes Gebäude. Die Pandemie beeinträchtigt uns weiterhin, aber der Unterricht läuft.
Das Weihnachtssingen findet in diesem Jahr nicht im Treppenhaus sondern auf dem Schulhof statt, da sind wir mittlerweile nicht mehr zimperlich. Warm anziehen ist angesagt und die gute Laune nicht verlieren, auch wenn es gerade nicht immer so viel Spaß macht wie früher schon mal. Kein Winterkonzert, kein Theater, keine Kooperationen mit der Grundschule, herrje, da kann man schon ein wenig wehmütig werden. Auch der Tag der offenen Tür ("Sag mal, was war das denn noch eigentlich?") muss in diesem Jahr erneut ausfallen. Aber Schluss jetzt mit dem Lamentieren! Ab in die Winterferien und dann Daumen drücken, dass Omikron uns 2022 nicht den Schulalltag bestimmt!
Oktober/November 2021
Einen weiteren Meilenstein unserer Schulentwicklung erleben wir am 16.November: Ein Zertifizierungsteam besucht unsere Schule und befragt ausführlich unsere Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitung.
Es geht um die Begabungsförderung am Barkhof, sie wird an 33 Kritereien gemessen, die von der SKB und dem Bremer Netzwerk für Begabungsförderung formuliert wurden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. 31 der 33 Kriterien wurden bei uns als erfüllt angesehen, somit sind wir zertifiziert als begabungsfördernde Einrichtung! Mehr dazu folgt in Kürze...
Und - wie kann es anders sein? - im November ist Mathenacht! Dieses Mal wieder goßartig unterstützt durch die Behrmann-Family, haben wir es schon zum zweiten Mal per Zoom durchgezogen. Ein Barkhof-Jahr ohne Mathenacht? - undenkbar!
September 2021
So kann es weitergehen, so sollte es weitergehen: Endlich wieder lernen in ganzen Gruppen. Wir sind überzeugt, dass unsere Schüler*innen einen großen Schritt in Richtung Normalität verdient haben. Hoffentlich macht uns die Pandemielage nicht wieder einen Strich durch die Rechnung....
Juni/Juli 2021
Das Schuljahr geht mit einer neuen Idee zuende: Alle Jahrgänge führen parallel ihre Projektarbeit durch! Aber nicht wie sonst, über 6 Wochen verteilt. Nein, dieses Mal 14 Tage am Stück, nichts als Projektarbeit, mit individuellen Themen, eigenen Fragestellungen und vor allem - digital.
Beachtlich, wie schnell sich die neue Arten des Lernens im Unterricht wiederfinden, da sind wir ganz vorn mit dabei. Der Begriff "Lernzeit" würde hierzu tatsächlich auch besser passen als "Unterricht", denn die Projekte der Kinder stecken voller Überraschungen und neuer Erkenntnisse, auch für uns Lehrkräfte.
Der einzige (große) Wehrmutstropfen ist, dass die Schüler*innen ihre tollen Produkte und Präsentationen nicht in der Öffentlichkeit vorstellen können. Eine Veranstaltung mit vollem Haus, vielen Eltern und Geschwistern ist gerade nicht umsetzbar.
Mai 2021
Die Schule ist wieder voll, so schön ist das! Die Inzidenzen sind niedrig, alle getestet, die Luft ist warm,
Fenster offen, Lehrkräfte 1 - 2 Mal geimpft. Das gute Gefühl, sich mit allen in der Schule zu treffen, ist wieder da! Gelernt haben alle - trotz aller Schwierigkeiten - viel. Jetzt geht es uns allen darum, an das Vorwissen anzuknüpfen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Endlich wieder Musik, Kunst und Theater - Nahrung für die Seele!
Februar 2021
Ja, es gibt neue Regelungen. Die Infektionszahlen entwickeln sich nicht so, wie von einigen (u.a. Entscheidungsträger*innen) erhofft. Mittlerweile planen wir parallel eine Schule A, B und C.
Das klappt ganz gut, hält uns alle aber ordentlich auf Trab. Nicht, dass wir jammern möchten, aber die Außen- und die Innensicht auf unsere Tätigkeiten gehen gerade manchmal erheblich auseinander. Die kritische Begleitung der Schulen durch die Presse hat daran sicher auch seinen Anteil. Nur, wir sind hier in Bremen, mittlerweile das digitale Sehnsuchtsland in Deutschland!
Alle Schüler*innen und Lehrkräfte der Schule sind nun mit einem iPad ausgestattet, das wäre uns allen vor mehr als 12 Monaten noch utopisch vorgekommen. Dazu ein stabil laufendes und seit Jahren eingeführtes Lernmanagement-System, das ist ein ordentliches Pfund, mit dem man wuchern kann!
Januar 2021
Der Januar begann so wie das alte Jahr geendet ist - aus schulischer Sicht. Eltern konnten entscheiden, ob sie ihre Kinder in die Schule schicken. Nicht ganz leicht für uns, daraus sinnstiftende Lernprozesse zu gestalten. Manche Kinder zuhause, die anderen in der Schule, alle sollen gleichberechtigt Aufmerksamkeit und Begleitung im Lernprozess erhalten. Zum Glück haben wir bewährte Konzepte, die dabei helfen: Das Lernen mit Lernplänen und die Förderung der Selbstständigkeit von Anfang an.
Und es bleibt dabei: Wir tun am Barkhof alles, um für unsere Schüler*innen auch unter schwierigen Bedingungen eine gute Schule und gute Lernprozesse zu ermöglichen!
Dezember 2020
"Endlich"! - ein Seufzer der Erleichterung! Ab dem 16.12.2020 wird es den Eltern erlaubt, ihre Kinder in Distanz lernen zu lassen. Diese Enge und Nähe im Schulalltag war vielen nicht geheuer. Dabei ist der vertrauensvolle Beziehungsaufbau - neben der Gestaltung von Lernprozessen - die Kernkompetenz von Lehrkräften an Oberschulen. Aber in diesen Zeiten wünschen sich viele Erwachsene und Kinder mehr Sicherheitsabstand. Dabei haben wir alles schon so lange dafür vorbereitet: Die Strukturen auf itslearning stehen, das Kollegium ist geschult, die Kinder auch.
Und siehe da: Es bleiben tatsächlich in der letzten Schulwoche des Jahres 2020 fast alle Kinder zuhause. Damit können sich die meisten Lehrkräfte voll und ganz auf Distanzunterricht konzentrieren. Für das Kollegium ist das ein Segen, kein Spekulieren, kein hin und her, klare Verhältnisse! Dennoch kommen einige Kinder weiterhin zu uns, kein Problem, ihr seid willkommen!
Unsere Elterninformationsveranstaltung mussten wir absagen - aber nicht so ganz. Wir haben mit der Schulleitung ein Video erstellt, das alle wesentlichen Informationen für die Eltern von 4.-klässlern enthält: Hier finden Sie es im Videoformat und die Präsentation als pdf-Datei.
Ansonsten ist sonst auch alles anders als in den anderen Jahren: Kein Winter-Bafo, kein Weihnachtssingen im Treppenhaus. Musik und Theater - sie fehlen! 2020 geht vorbei, das wird auch Zeit. Wird 2021 besser?
November 2020
Oh wie schön, endlich mal wieder ein wenig (externe) Musik und Kultur in unserem Haus. Auch unter schwierigen Bedingungen können wir mit den Philharmonikern kooperieren! Sie vermitteln uns einen Workshop, der vom Landesmusikrat finanziert wird. Präsentiert wird das "Instrument des Jahres 2020", die Geige. Und nicht nur die kam mit, sondern auch Bratschen, Celli und Kontrabässe. Zwei Klassen aus dem 6. Jahrgang konnten alles in Ruhe erkunden und ausprobieren. Das hat Spaß gemacht!
Und, man höre und staune - der Barkhof ist wieder dabei bei der Mathenacht. Ziemlich spontan organisiert, mit der fabelhaften Unterstützung von Herrn Behrmann und seinen Kindern, findet dieses Event in diesem Jahr über Video statt! Die Aufgaben sind so schwer wie eh und je, aber die hartgesottenen Fans (und das sind ganz schön viele) lassen sich davon und von den schwierigen Umständen nicht abhalten. Es wird geknobelt und gerätselt bis weit nach Mitternacht. Alles sehr schön aufgelockert durch Spiele und Aktivitäten, die Herr Behrmann organisiert hat.
Oktober 2020
Ja, das war abzusehen: Die Infektionszahlen steigen, wir sollen nachsteuern. Wir lernen den Begriff "Realkohorte" kennen, und dass Schulen keine Infektionstreiber sind. Als Lehrkraft weiß man zwar spätestens als Berufseinsteiger*in, dass man sich in der Schule mit Leichtigkeit dauernd Infekte einholt, aber dieses Virus ist ja scheinbar anders als alle anderen. Nun, im Alltag vertiefen sich Erwachsene und Kinder in ihre Kerngeschäfte: Lernen, lehren und begleiten. Alle 20 Minuten Fenster auf - da kann man sich dran gewöhnen. Schließlich herrschen in Bremen milde Temperaturen.
Ach ja, und es ist jetzt doch nicht mehr alles normal im Schulbetrieb. Die Arbeitsgemeinschaften entfallen, damit ist der Nachmittag anders als vorher. Kein Logik-Labor, kein Jugend forscht, keine Jahrgangsorchester, damit ist der Barkhof nicht mehr ganz so schön wie vorher...
September 2020
Die Ferien sind vorbei und wir staunen: Ganz normal Schule bieten wir an, ohne Abstand und allem drum und dran!? Mal sehen, wie lange das anhält....
Jedenfalls freuen sich alle an der Schule, dass sie sich wiedersehen können. Social distancing ist nicht unser Lieblingsprogramm.
Juli 2020
So, das haben wir erst einmal geschafft. Sommerferien. Eine Schule mit Plan A, B und C zu planen, das kannten wir alle noch nicht.
Das wird aber in der nächsten Zeit unserer Standard werden, denn die Ungewissheit wird nach den Ferien zurückkommen. Wie werden sich die Infektionszahlen entwickeln? Wird es Schulschließungen geben? Welche Maßgaben erhalten wir von der Behörde? Sind wir weiterhin bereit für gutes, zeitgemäßes Hybridlernen - die Kombination aus Präsenz- und Distanzlernen?
Zum Abschluss des Schuljahres gehen wir noch einmal in den Austausch mit Eltern und Schüler*innen, beim 3. Forum Schulentwicklung. Wir möchten unsere Schulentwicklung transparent kommunizieren, dafür ist das Forum ein gutes Format. Das sind die die zentralen Entwicklungen der nächsten Zeit:
- Anträge im Rahmen des Digitalpakts
- Einführung einer einheitlichen itslearning-Struktur
- Gründung der Exptert*innen-Gruppe für Fragen der Digitalisierung
- Einführung unseres neuen Faches MIA
Juni 2020
Mensch, was für ein Jahr! Seit Ende Mai sind alle Klassen wieder im Unterricht, jetzt allerdings nur in Halbgruppen. Zeitlich versetzt, damit es nicht zu vielen Begegnungen auf den Fluren und im Hof kommt. Neben dem Stress, das alles zu koordinieren und alle Beteiligten zu informieren stellen wir fest, dass es angenehm ruhig in der Schule ist. So manches Kind freut sich über die größere Aufmerksamkeit aufgrund der Halbgruppen. Der Ausbau des Onlinelernens schreitet mit großen Schritten voran. Alles in allem eine Situation, die sich keiner gewünscht hat, aus der wir aber alle zusammen das Beste machen.
Riesenerfolg für Clara aus dem 10. Jahrgang: Sie ist am 20.06. beim Finale von "Jugend debattiert" dabei. Das Finale findet in diesem Jahr Online statt, wie auch sonst?!
Mai 2020
Das war nicht einfach: Alle Räume neu vermessen, für wie viele reicht der Platz? Wie können wir den Abstand garantieren? Wie sehen die Laufwege aus? Die entspannte Grundhaltung in der Schule ist weg. Alles wird genau begutachtet, potentielle Gefahrenherde aufgespürt.
Und der Unterricht? Schön frontale Ausrichtung, keine Gruppenarbeit, keine Projekte, keine Bewegung - sehr merkwürdig. Unsere schönen Lern- und Unterrichtskonzepte kommen erst einmal auf die Ablage zur Wiedervorlage. Aber: Wir machen uns auf nach Digitalien, dann wird so manches auch mit Distanz wieder möglich!
Apropos: Die Schule hat jetzt eine Expert*innen-Gruppe für Digitales. Das sind unsere itslearning-Poweruser-Lehrkräfte, die sich als Team intensiv mit den wichtigen digitalen Fragen der Schule beschäftigen: Welche einheitliche Struktur verwenden wir in itslearning? Wie bilden wir unser Kollegium fort? Was sind tolle Ziele für den Einstz von digitalen Medien im Unterricht?
April 2020
Osterferienende einmal anders. Nicht wie erwartet am 15.04., sondern verspätet machen wir unsere Schultüren wieder auf. Wann? Das wird man sehen. Bisher ist die Schließung bis zum 19.04. beschlossen. Das Online-Lernen geht also weiter, itslearning sei Dank!
März 2020
Donnerwetter, jetzt wird es ernst. Jeden Tag spitzt sich die Corona-Lage zu, am 13.03. gibt es dann Gewissheit: Ab dem 16.03. bleiben alle Bremer Schulen geschlossen!
Kaum wird der Senatsbeschluss bekannt, organisieren wir schnell eine Durchsage: Alle Schüler*innen kontrollieren ihren itslearning-Zugang, denn der wird in den nächsten Wochen sehr wichtig. Sachen packen und mitnehmen ist das Motto!
Am 16.03. findet dann noch eine Dienstbesprechung statt, auf der wir alle wichtigen Verabredungen treffen. Das Lernen geht weiter, in allen Klassen gibt es Arbeitspläne, die auf itslearning zur Verfügung gestellt werden. Jetzt zahlt es sich aus, dass wir unsere itslearning-Aktivitäten schon seit Jahren ausweiten und es von allen Lehrkräften genutzt wird.
Februar 2020
Der Februar beginnt für das Kollegium mit einem Planungstag. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung, allgemein und im Besonderen. Was sind die wesentlichen Merkmale, was heißt das für unsere Schule? Vorträge und Arbeitsphasen wechseln sich ab. Beschlüsse der Gremien werden vorbereitet. Außerdem geht es um die Begabungsförderung an unserer Schule. "Lernen im Digitalen Zeitalter und Projektlernen sind Geschwister." (Lisa Rosa), dem können wir nur zustimmen. In der zweiten Hälfte des Tages schulen wir uns (wieder einmal) gegenseitig im Umgang mit itslearning. Es konnte da noch keiner ahnen, wie sehr wir und unsere Schüler*innen ab Mitte März davon profitieren würden.
Auch unbedingt erwähnenswert: Drei Thementage gab es wieder, dieses Mal unter dem Titel "Der Barkhof ist bunt". Thementage heißen sie und nicht Projekttage, da wir an den Projektbegriff hohe Maßstäbe ansetzen. Aber die Gruppen arbeiten jahrgangsübergreifend, Schüler*innen aus allen Jahrgängen mischen sich. Das fühlt sich gut an, deshalb sollen die drei Thementage ab jetzt möglichst in jedem Jahr stattfinden.